Hochschule Reutlingen

Lehr- und Forschungszentrum Interaktive Materialien IMAT

Am Lehr- und Forschungszentrum IMAT am TEXOVERSUM FakultÀt Textil werden Werkstoffe und Produkte entwickelt, die aktiv mit Nutzern kommunizieren können. Das Team besteht aus Spezialisten aus den Bereichen Design, Verfahrenstechnik, Textiltechnologie, Maschinen-bau und Chemie und arbeitet interdisziplinÀr an Fragestellungen zu MobilitÀt, Leichtbau, FunktionalitÀt, Gesundheit, Sicherheit, Komfort, Umwelt und Recycling.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Schwerpunkte umfassen die Verfahrens- und Produktentwicklung im Bereich von Smart Textiles; die Funktionalisierung von OberflĂ€chen; das Entwickeln von Verbundmaterialien und Formteilen; die Steuerung der Material- und Produktpersönlichkeit; die Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit im Hinblick auf Mensch-Maschinen-Schnittstellen. Sie lassen sich folgenden Oberthemen zuordnen:  

Leistungsspektrum

Die Dienstleistungen des IMAT umfassen individuell auf den Kunden zugeschnittene Angebote in den Bereichen QualitĂ€tsprĂŒfung, Produktkontrolle, Beratung, Gutachten und Schulung. Unser Leistungsspektrum an Industrie und Forschungspartner:

  • Öffentlich geförderte Forschung und Auftragsforschung
  • Wissenstransfer
  • Promotionen und kooperative Promotionen
  • Kooperative Entwicklungsprojekte im Rahmen der projektorientierten Lehre (POL)

Forschungsprojekte

Hier finden Sie einen spannenden Einblick in unsere Forschungsprojekte

 

Alle Forschungsprojekte

 

 

InBio

Interaktive, biobasierte OberflĂ€chen fĂŒr das nutzerorientierte PKW Interieur  

MEHR ERFAHREN

SuperCaps

Textile Superkondensatoren auf Basis von Kohlenstoffnanofaservliesen als flexible, leichte und robuste Energiespeicher 

 

MoTraScha

Entwicklung eines Sitzbezugs fĂŒr körperbehinderte Kinder, Jugendliche und junge Menschen inkl. der Entwicklung und Integration von Sensorik und Aktorik in die textile FlĂ€che 

MEHR ERFAHREN

 

Der Bereich Smart Textiles gilt als Wachstumsmarkt. Bis 2021 sollen z.B. bereits 238 Mio. Smart Wearables produziert werden. Diese sind von einer geeigneten Energieversorgung abhĂ€ngig, die in der Regel durch konventionelle Batterien/Akkus sichergestellt wird. Superkondensatoren sind langlebige Energiespeicher, die u.a. dort eingesetzt werden wo Energie schnell gespeichert oder freigesetzt werden muss. Die Elektroden solcher Superkondensatoren können auch aus Carbon-Nanovliesen hergestellt werden. Davon ausgehend sollen textile, also flexible, Superkondensatoren entwickelt werden, die eine geeignete Integration von Energiequellen in ein Smart Textile erlauben, ohne dass auf konventionelle Batterien oder Akkus zurĂŒckgegriffen werden muss.   Energiespeicherung ist ein wichtiges Zukunftsthema. FĂŒr Wearables, sind textile Energiespeicher ein konsequenter Schritt zu einer stĂ€rkeren Integration von elektronischer Komponenten in ein Textil. Energiespeichernde Textilien sind aber auch fĂŒr andere Bereiche sehr interessant. Im Automotivebereich bspw. Ă€ndern sich mit der zunehmenden Elektrifizierung und dem autonomen Fahren die Nutzungsszenarien. Daraus ergeben sich neue Anforderung an das Interieur. Interieurtextilien werden zunehmend mit elektronischen Funktionen ausgestattet oder könnten als Energiespeicher interessant werden. Das Forschungsprojekt, beinhaltet die Entwicklung geeigneter Kohlefasernanovliese 
(Projektpartner DTNW), die Entwicklung geeigneter Separatorvliese und die Realisation textiler Superkondensatoren auf dieser Basis. Dabei ist die Herausforderung nicht nur das Realisieren möglichst leitsungsfĂ€higer Superkondesatoren, sondern auch die Übertragung in ein textiles Produkt. 

 

Mittelgeber: Bundesministerium fĂŒr Wirtschaft und Energie

Laufzeit:       01.03.2021 - 28.02.2023

Ansprechpartner: Prof. Dr. Torsten Textor

 

InterdisziplinÀre Entwicklungsprojekte

Unsere Partner können Kooperative Entwicklungsprojekte (POL) im Rahmen des Masters durchfĂŒhren. Der dem IMAT angeschlossene Masterstudiengang richtet sich an Bachelor-Absolventen aus den Studienrichtungen Textil- und Bekleidungs-technologie, Design, Ingenieurwissenschaften, Informatik, Chemie und Verfahrenstechnik. Durch seine projekt- und forschungsorientierte Ausrichtung sollen interdisziplinĂ€res Denken gefördert, Synergien genutzt und fachliche Tiefe erzeugt werden. 

ALLE INTERDISZIPLINÄRE ENTWICKLUNGSPROJEKTE

 

 

Artificial Robot Skin

Mehr Erfahren

UV-Blume

MEHR ERFAHREN

 

Schlafmaske mit integrierten Funktionen

MEHR ERFAhREN

SCHLABB-E

MEHR ERFAHREN

Textile Sensor Plattform

MEHR ERFAHREN

Faltstuhl

MEHR ERFAHREN

Kniewinkelmessung

MEHR ERFAHREN

Motorradprotektoren

MEHR ERFAHREN

MobilTIC

MEHR ERFAHREN

Ansprechpartner

Professur OberflÀchenmodifikation & Veredlung

Vizedekan Forschung

Leitung des Lehr- und Forschungszentrums fĂŒr Interaktive Materialien (IMAT)

Professur Advanced Textile Materials

Studiendekan Master
InterdisziplinÀre Produktentwicklung, M.Sc.
Textile Chain Research, M.Sc.

Vorstandsmitglied des Lehr- und Forschungszentrums IMAT

 

Professur Industrie- und Materialdesign

Stellvertretender Leiter des Lehr- und Forschungszentrums fĂŒr Interaktive Materialien (LFZ IMAT)

 

Professur Advanced Textile Materials

Studiendekan Textiles Ingenieurwesen, BEng

 

Leiter Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit & Recycling

Ansprechpartner fĂŒr interne und externe Anfragen zu dem Thema Nachhaltigkeit in der Textilbranche

Honorarprofessor

Lehrauftrag Hybride Werkstoffe / Verbundswerkstoffe