Forschungssemester und Themenschwerpunkte
Das erste Semester dieses Studiengangs ist ein Forschungssemester, in dem ein wissenschaftliches Projekt an der Hochschule durchgeführt wird. Dieses kann gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen erfolgen. In der Vertiefung Textiltechnologie ist es auch möglich, an Stelle eines großen Projektes drei kleine Projekte durchzuführen. Alternativ kann auch ein wissenschaftliches Projekt an einer anerkannten externen Forschungseinrichtung durchgeführt werden. Jedes externe Forschungsprojekt wird dabei von einem Professor der Fakultät Textil & Design ausgeschrieben und koordiniert.
Die Zulassung ist beim koordinierenden Professor der Fakultät zu beantragen.
Formular Anmeldung Anmeldung Wissenschaftliches Projekt.
Beginnen Sie den Master-Studiengang mit einem Bachelor-Abschluss eines 6- bzw. 7-semestrigen Studienganges haben Sie zunächst die Vorsemester zu absolvieren, um die Voraussetzung für das Forschungssemester zu erlangen.
Haben Sie einen 8-semestrigen Bachelor-Abschluss beginnen Sie direkt mit dem Forschungssemester. Frühestens mit dem Erhalt der Zulassung können Sie sich um ein Thema für das Forschungssemester bei einem Betreuer bewerben.
Vorgehensweise:
Zuerst suchen Sie sich ein Themengebiet aus, in dem Sie forschen wollen. Sie können in folgenden Themenbereichen Forschungsarbeiten durchführen:
Betreuer | Themengebiete | Durchführung |
Vertiefung: Textile Management & Retail Research | ||
Prof. Dr. Peter Bug | 1) Subject area "Fashion and Film": Analysis of motion pictures in fashion business (not only Hollywood, but also use in social media etc.) and development of management recommendations. Paper language is English and the subject area will be splitted in different topics. Each topic will be dealt with in a thesis or a research paper. Model is the book of Prof. Strähle in the subject area "Fashion and Music". 2) Subject area "Fashion Diffusion": The diffusion of fashion in the market will be analyzed with empirical research. An empirical system to measure fashion diffusion directly/indirectly will be developed and applied. Beginning with shoe fashion first papers were written in winter semester 2017/18 and summer semester 2018 and will be used if applicable. Paper language is English and the subject area will be splitted in different topics. | intern |
Prof. Dr. Jochen Strähle | Emotionalisierung und Einkaufsverhalten Digitalisierung in Fashion Retailing Fashion Mobile und E-Commerce International Fashion Marketing Fashion & Music |
|
OStR Thomas Kraft | Der Einfluss des Habitus und der Identität auf das Konsumentenverhalten beim Bekleidungskauf und mögliche Konsequenzen für Segmentierungsansätze Innovationen in der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung textiler Prozesse |
|
Vertiefung: Textiltechnologie/Technische Textilien | ||
Prof. Harald Dallmann | Qualitätssicherung/ Prüftechnik / Materialprüfung Qualitätsmanagement Integrierte Managementsysteme |
|
Prof. Dr. Volker Jehle | Garnerzeugung Kurzstapel Hybridgarne Recycling Naturfaser und Hochleistungsfasern Vliesstoffe (Nass und Trocken) Einsatz von Stapelfaser und Faserverbundwerkstoffen |
|
Prof. Dr. Katerina Machova | Digitalisierung Bekleidungstechnologie 3D Simulation der Bekleidung CAD Systeme Bekleidungstechnik Konfektionierung technischer Textilien | |
Prof. Dr. K. Meier | Advanced Textile Materials Filamentgarntechnologien Bekleidungsphysiologie Smart Textiles Innovationsprozesse |
|
Prof. Dr. Ulrich Scholze | Optimierung der Maschineneinstellungen mit textiler Messtechnik Programmgestützte Gewebeentwicklung Untersuchungen zu Gewebeeigenschaften und Gewebequalität | intern |
Prof. Dr. Ahmet Ünal | Entwicklung von 3D-flachgestrickte Maschenwaren |
|
Prof. Dr. Richard Schilling | Textiles and 3D Printing Textiles for Cleaning Low-Cost Analytics for Textiles | |
OStR Walter Marx | Verfahrenstechnik Textilveredlung Farbmanagement/Farbmetrik Textilchemische Untersuchungen | intern/extern |
Genannt sind hier Themengebiete, aus denen noch spezifische Forschungsthemen des ersten Mastersemesters gebildet werden. Hierzu senden Sie eine Forschungsidee, die konkreten Bezug zu den angebotenen Themengebieten hat, an den jeweiligen Betreuer der Hochschule Reutlingen. Dieses Dokument umfasst die Beschreibung der Idee, die untersuchten Hypothesen und die geplante wissenschaftliche Methodik sowie ein Zeitplan. Der Umfang sollte ca. eine Seite sein, das Format als pdf-Dokument. Von dem Betreuer erhalten Sie dann eine Mitteilung, ob er bereit ist, dieses Thema zu betreuen, ggf. in überarbeiteter Form. Gemeinsam mit dem Betreuer stimmen Sie dann die weitere Vorgehensweise ab.
Wenn Sie das Forschungssemester extern durchführen wollen, setzen Sie sich wie bei einer intern geplanten Durchführung zuerst mit Ihrem Betreuer der Hochschule Reutlingen in Verbindung. Stimmen Sie mit ihm die weitere Vorgehensweise ab.
Die Themenzuteilung und Themenspezifizierung sollte bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche abgeschlossen sein.
- Kontakt und Ansprechpartner
-
-
Prof. Dr.-Ing. Katerina Rose
Gebäude 1
Raum 036A
Tel. +49 (0) 7121 271 8082
Mail senden »
-
- Downloads
- Seite drucken
- Seite teilen